Prof.
Dr. Émile P.C. Waxweiler gehört einem belgischen Waxweiler-Zweig an.
Von 1906 bis zu seinem Tod 1916 war er Direktor des Solvay Instituts
für Soziologie der Brüsseler Universität (ULB). Er hat ein umfangreiches
wissenschaftliches Werk mit vielen Veröffentlichungen hinterlassen
und ist Begründer einer soziologischen Schule. An der Académie Royale
de Belgique existiert eine Foundation Émile Waxweiler. Er war Berater
und Vertrauter des belgischen Königs Albert I. Émile Waxweiler führte
für Belgien die Friedenssonderverhandlungen 1914 und 1915 in Zürich
zwischen Belgien und dem Deutschen Reich. In mehreren Büchern hat er
sich auch mit dem Krieg Deutschland/Belgien beschäftigt.
Eine Straße
in Brüssel ist nach ihm benannt, wie das obige Photo ausweist.
Waxweiler-Bibliographie
Es
gibt eine ganze Reihe von Veröffentlichungen von Waxweiler-Autoren
und auch Veröffentlichungen über Waxweiler.
Über Waxweiler:
- Bie, Pierre
de (1974) La Sociologie d'Émile Waxweiler. Bruxelles, Académie
Royale de Belgique. Classe des Lettres et des Sciences Morales
et Politiques. Fondation Émile Waxweiler. 372S.
Note: Eine Beschreibung der von Émile Waxweiler begründeten
soziologischen Schule.
- Brandts,
Rudolf (1949) Kapitelshäuser im Domviertel von Trier. In:
L. Lenhardt; A. Ph. Brück, (Hrsg.). Archiv für mittelrheinische
Kirchengeschichte. Speyer am Rhein, Jaegersche Buchdruckerei.
1: 89-135. 410S.
Geschichtswissenschaftliche Bearbeitung der Häuservisitationen im
Domviertel von Trier am 28.September und 7.Oktober 1588 und am 28.Februar
1589. Die Berichte sind in Form von Protokollen im Ms. I D Nr. 4009,
fol. 27-38 im Staatsarchiv Koblenz aufbewahrt. Auch über das Haus
des Trierer Domkapitulars Peter Waxweiler wurde ein Protokoll angefertigt.
Peter Waxweiler ist der älteste bekannte Waxweiler.
- Brouwers,
José (1999) Waxweiler. Le plaisir d’étonner. Fortemps, Liège,
Belgien. Eine Hommage an den Lütticher Maler und Künstler
Philippe Waxweiler.
- Decker,
François (1989) Regesten des Archivs der Herren von
Bourscheid 1224-1626. Bourscheid und Koblenz, Amis du Château de Bourscheid
und Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. 7 Bände.
Note: Holsthum gehörte zeitweise, z.B. im 17.Jh., zur Herrschaft
Bourscheid. Mindestens seit etwa 1680 (andauernd bis heute) ist die
Holsthumer Mühle eine Waxweiler-Mühle. In diesem Zusammenhang
sind die Regesten bedeutsam.
- Diedrich,
Karlheinz (1989) Die Belgier, ihre Könige und die Deutschen.
Geschichte zweier Nachbarn seit 1830. Düsseldorf, Droste.
ISBN: 3-7700-0761-1.
Note: Hier werden auf S.280 die Friedenssonderverhandlungen
1915/16 zwischen dem Deutschen Reich und Belgien kurz besprochen.
Unterhändler
waren Prof.Dr. Émile Waxweiler und Graf Törring. Siehe auch den Band
von Fritz Fischer. Die Verhandlungen fanden während vier Treffen
in Zürich statt an den folgenden Tagen: 24. und 25.11.1915,
29.11.1915, 5. und 6.1.1916, 25. und 26.2.1916.
- Endres,
Edmund (1982) Waxweiler im Naturpark Südeifel. Seine Geschichte.
Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes. Trier und Waxweiler,
Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde
des Trierer Raumes; 16. 207.
Note: Ein Buch über den Ort Waxweiler. Familiengeschichtlich
gibt der Band wenig her.
- Erpelding,
Emil (1987) Ein aufwendiger, langwieriger und aufschlußreicher
Prozeß wegen des Wehrs der Bannmühle von Erpeldingen bei Ettelbrück.
In: Les Amis du Château de Bourscheid, (Hrsg.). Les Cahiers de
Bourscheid. Bourscheid (L): Les Amis du Château de Bourscheid
a.s.b.l. 4 (Mai 1987): 97-151.
Note: Der Beitrag ist u.a. interessant im Hinblick auf
die Wallendorfer Mühle: Zu erfahren sind zwei Müllersnamen der Wallendorfer Mühle
aus dem 17.Jahrhundert; außerdem eine Abbildung des dortigen Mühlenwehrs
von 1750. Die Wallendorfer Mühle war von 1803 - 1992 im Besitz
von Waxweiler-Familien.
- Erpelding,
Emil (1990) Der Familienname Waxweiler. De Familjefuerscher
6(24): 101.
Note: Sehr unvollständige Arbeit über den Familiennamen
Waxweiler.
- Erpelding,
Emil (1989) Die Hüttermühle bei Greiveldingen. In:
Festbuch der Greiveldinger Vereine. 404S.
Note: "Die Hüttermühle von Greiveldingen" ist eine 48seitige
Geschichte dieser Mühle. Auf Seiten 151-156 eine Beschreibung der
Müllersfamilie Spanier. Bezugsadresse: Joseph Stronk, 5, op
den Azengen, L-5427 Greiveldange.
- Erpelding,
Emil (1987) Die Kehrmühle bei Hoscheid. In: Sapeurs-Pompiers
Hoscheid, (Hrsg.). 100e Anniversaire Sapeurs-Pompiers Hoscheid
1887-1987. Hoscheid (L), Sapeurs-Pompiers Hoscheid. 103-162.
Note: Philipp Waxweiler, *28.8.1822 Wallendorf, +7.3.1901
Ouren, heiratete 1844 in die Kehrmühle ein. Er heiratete Anna-Margaretha
Lanners, eine Tochter des Müllers. 1852 zieht das Ehepaar mit den
drei bereits geborenen Kindern nach Ouren. Der Aufsatz gibt einen
Einblick in die Geschichte der Mühle.
- Erpelding,
Emil (1989) Die Mühle von Bettel. In: Sapeurs-Pompiers
Bettel (Hrsg.). Bettel, Imprimerie Guy Kieffer, Luxemburg-Howald.141-147.
247.
Note: Seit 1794 ist Bettel eine Waxweiler-Mühle.
- Erpelding,
Emil (1988) Die Mühlen des Luxemburger Landes. Éditions
Emile Borschette, L-7640 Christnach ed. Luxemburg: L'Imprimerie
Saint-Paul
s.a. (1981)
800 S.
Note: Das Standardwerk über die Luxemburger Mühlen, darunter auch
die 7 Luxemburger Waxweiler-Mühlen.
- Fiderichs,
A (1989) Ein Pfarrer war Retter von Klotten. Gerhard
Waxweiler verhinderte Plünderung vor genau 300 Jahren - Überfall
der Franzosen. Rhein-Zeitung (Kreis Cochem-Zell). Koblenz,
Ausgabe vom 25.August
1989, S.18.
- Fischer,
Fritz (1984) Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik
des kaiserlichen Deutschland 1914/18. Droste Taschenbücher Geschichte
ed. Düsseldorf, Droste. 575S. ISBN: 3-7700-0902-9.
Note: Von Ende November 1915 bis Februar 1916 befand sich
die deutsche Reichsregierung in Sonderfriedensverhandlungen
mit dem König der
Belgier (Albert). Prof.Dr.Emile Waxweiler war der Beauftragte des
belgischen Königs, Graf Törring-Jettenbach war der Vertreter der
Reichsleitung. Beide Herren trafen sich mehrmals in Zürich.
Auf Seiten 179-188 werden diese Verhandlungen beschrieben.
- Fondation Émile
Waxweiler (1974) Recueil de Textes Sociologiques d'Émile
Waxweiler 1906-1914. Bruxelles, Académie Royale de Belgique;
Classe des Lettres et des Sciences Morales et Politiques
(Hrsg.). 680S.
Note: Eine Sammlung von soziologischen Arbeiten von Émile
Waxweiler aus der Zeit von 1906-1914.
- Frost, Henry
Hoag (1934) The functional sociology of Émile Waxweiler.
Berkeley, Kalifornien. 276S.
- Frost, Henry
Hoag (1960) The functional sociology of Émil Waxweiler and
the Institut de Sociologie Solvay. In: Mémoires. Académie Royale
de Belgique. Classe des Lettres et des Sciences morales et politiques,
T. LIII ed. Brüssel ?; 1960; 5. 244S.
- Geschichtlicher
Arbeitskreis im Volksbildungswerk Bitburg-Land (1991)
Von Mühlen und Müllern des Bitburger Landes. Aach bei Trier,
Michael Weynand. ISBN: 3-924631-32-8.
Note: Ein interessantes Buch über ehemalige Mühlen im Bereich der
heutigen Grenzen von Bitburg-Stadt und der Verbandsgemeinde Bitburg-Land.
Wegen der örtlichen Begrenzung sind nur zwei Waxweiler-Mühlen behandelt:
Bettingen und Dockendorf. Peter Waxweiler (1740-1792) von der Holsthumer
Mühle heiratete am 21.11.1762 in die Bettinger Mühle ein. Er wird
in dem Buch nicht erwähnt. Erwähnt wird aber Johann Waxweiler (ca.1688-17??)
von der Holsthumer Mühle, der am 19.11.1715 in die Dockendorfer Mühle
einheiratete.
- Graßhoff,
Richard (1918) Belgiens Schuld. Der belgische Volkskrieg.
Berlin, Otto Elsner.
- Graßhoff,
Richard (1915) Belgiens Schuld. Zugleich eine Antwort an
Professor Dr. Waxweiler. Berlin, Georg Reimer. 104S.
Note: Dr. jur. et phil. Richard Graßhoff war Rechtsanwalt am Kammergericht
in Berlin. Eine Entgegnung auf Emile Waxweiler's Buch "Hat Belgien
sein Schicksal verschuldet?".
- Institut
Grand-Ducal (1989) Section de Linguistique de Folklore
et de Toponymie. Geographie der Luxemburger Familiennamen
nach einer
Volkszählung von 1930. Luxemburg, Institut Grand-Ducal.
Note: Die Volkszählung 1930 ergibt 34 Personen in Luxemburg
mit dem Familiennamen Waxweiler (vgl. S.396).
- Landeshauptarchiv
Koblenz (1819-1864) Abtheilung des Innern der Königlichen
Regierung zu Trier. Acta betreffend die durch den Müller Waxweiler
zu Wallendorf vorgenommene eigenmächtige Erhöhung und Verlängerung
des Dammes seines Mühlenteiches und anderer Anlagen bei seiner
Mühle. Abteilung 442, Nr. 1413, Jahre 1819-1864. 652S.
gebundener Aktenband.
Note: Ein Mikrofilm der Akte befindet sich in meinem Besitz.
- Landeshauptarchiv
Koblenz (1860) Mühlenstreit Wallendorfer Mühle (von
mir vergebener Sammelname).1860. ca. 60 Seiten; Dokumentensammlung.
Abteilung
442, Nr.9487.
Note: Ein Mikrofilm der Akten befindet sich in meinem Besitz.
Fortsetzung der Akten über die Mühlenstreitigkeiten über
die Jahre 1860-1874.
- Langenhove,
Fernand van (1978) L'Institut de Sociologie Solvay au temps
de Waxweiler. Revue de l'Institut de Sociologie. 3: 229-260.
Note: Editions de l'Université de Bruxelles.
- Lichter,
Eduard (1977) Welschbillig und Umgebung. Ein Beitrag
zur Geschichte der Südwesteifel. Geschichte des Ortes, der Pfarrei
und des Amtes Welschbillig. Schriftenreihe Ortschroniken des
Trierer Landes ed. Trier: Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte
und Volkskunde des Trierer Raumes; 14. 389.
Note: Familiengeschichtlich interessant ist die Erwähnung der Einheirat
der Anna Maria Spanier von der Holsthumer Mühle in die Sturmsmühle
von Welschbillg in 1852. Anna Maria Spanier ist ein Waxweiler-Abkömmling.
- Lösel, Friedrich;
P.Köferl; F.Weber (1987) Meta-Evaluation der Sozialtherapie.
Qualitative und quantitative Analysen zur Behandlungsforschung
in sozialtherapeutischen Anstalten des Justizvollzugs.
Stuttgart: Enke; 279S. (H.Remschmidt, (Hrsg.). Klinische
Psychologie und Psychopathologie; v. 45). ISBN: 3-432-96711-X.
Note: Die Monographie von Richard M. Waxweiler: Psychotherapie
im Strafvollzug, Beltz: 1980, wird hier ausführlich im
Vergleich zu anderen Arbeiten dargestellt.
- Naumann,
Werner (1977) Familienbuch der Gemeinde Schankweiler-Holsthum
einschließlich Peffingen. Trier: Eigenverlag.
Note: Die Holsthumer Waxweiler-Familien sind teilweise enthalten.
- Naumann,
Werner (1989) Familienbuch der Pfarrei Dockendorf. Trier:
Eigenverlag.
Note: Die Dockendorfer Waxweiler-Familien sind teilweise enthalten.
- Naumann,
Werner (1990) Familienbuch der Pfarrei Bettingen. Trier:
Eigenverlag.
Note: Die Bettinger Waxweiler-Familien sind teilweise enthalten.
- Oster,
Edouard (1970) Unsere bäuerlichen Besitzverhältnisse vor
300 Jahren. Bauernkalender (Letzeburger Bauere-Kalenner 1955-1981). S.148.
Note: Die Arbeit basiert auf dem Feuerstättenverzeichnis
von 1656. Interessant sind hier die Angaben zu Holsthum.
- Perbal,
Camille (1986) Fragments généalogiques Familles Waxweiler
originaires de l'Eifel. Brüssel: Eigenverlag. 128S.
Note: Erste systematische Chronik der Familien Waxweiler. Ein sehr
verdienstvolles Werk.
- Sapeurs-Pompiers
Bettel (Hrsg.). Familienchronik Bettel (1989), hier: Familien
Waxweiler in Bettel. Bettel: Imprimerie Guy Kieffer, Luxemburg-Howald
172-173. 247.
- Sapeurs-Pompiers
Niederdonven (Hrsg.). Nidderdonwen 1986. Niederdonven: Sapeurs-Pompiers
Niederdonven; 1986. 464S.
Note: Es wird auf Seiten 229-230 das Wirken des Pfarres
Otto-Mathias Waxweiler in Niederdonven beschrieben. Pfarrer
Otto-Mathias Waxweiler
*17.5.1720 Oberweiler bei Bitburg, +22.2.1780 Niederdonven.
Gehört
zum Oberweiler Zweig. Wohin dieser Zweig gehört, ist bislang
(1992) unbekannt. Bezugsadresse: Jean Mersch, 53, rue Laduno,
L-9147 Erpeldange
(Ettelbruck).
- Thielemanns,
Marie-Rose; Emile Vandewoude (1982) Le Roi Albert au travers
de ses lettres inedites 1882-1916. Bruxelles: Office international
de Librarie.
Note: Der Briefwechsel zwischen dem König Albert von Belgien
und Prof. Dr.Waxweiler ist hier abgedruckt und wissenschaftlich
bearbeitet.
Waxweiler
Autoren:
Waxweiler,
Emile P. C. (1891) La transmission du travail á distance.
Revue Universitaire de l'Université de Bruxelles.
Waxweiler,
Emile P. C. (1894a) Choses d'Amérique. Revue de Belgique. 274-300.
Waxweiler,
Emile P. C. (1894b) Les hauts salaires aux États-Unis.
Revue sociale et politique, Bruxelles. 4: 225-284.
Note: Liegt auch als Buch vor.
Waxweiler,
Emile P. C. (1894c) L'extension universitaire aux États-Unis.
Revue Universitaire.
Waxweiler,
Emile P. C. (1895a) Les hauts salaires aux États-Unis.
Paris et Verviers: Gilon; 112S.
Waxweiler,
Emile P. C. (1895b) Sommaire d'une cours d'extension
universitaire sur l'Histoire des Idées économiques. .....
?, Gand.
Note: Emil W. hat in Gand studiert (?).
Waxweiler,
Emile P. C. (1895c) Notes de Suisse. Les lois protectrices
du travail. Revue de l'Université de Bruxelles. 711-727.
Waxweiler,
Emile P. C. (1896) La réglementation du travail du dimanche
en Suisse. In: Office de publicité Lebègue et Société belge
de librairie, (Hrsg.). Travail du Dimanche. Bruxelles:
Publications
de l'Office du Travail de Belgique; 146S.
Waxweiler,
Emile P. C. (1897a) L'organisation internationale de
la statistique du travail. In: Bericht über den Congrès international de législation
du travail tenu à Bruxelles du 27 au 30 septembre 1897.
Bruxelles: Weissenbruch; 399-407.
Waxweiler,
Emile P. C. (1897b) Rapport sur le travail du dimanche
en Suisse.
Note: Wahrscheinlich ein Vortrag, gehalten auf dem Congrès du repos
du dimanche in Brüssel.
Waxweiler,
Emile P. C. (1897c) Cours d'économie politique et financière:
Leçon d'ouverture faite à l'École des sciences politiques et
sociales, 26 octobre 1897. Revue de l'Université de Bruxelles.
3: 275-286.
Waxweiler,
Emile P. C. (1898) La participation aux bénéfices. Contribution
a l'etude des modes de rémunération du travail. Bibliothèque
du musée social ed. Paris: Arthur Rousseu, Editeur, 14,
rue Soufflot, Paris. 320S.
Note: Steht in der Gesamthochschulbibliothek Duisburg.
Waxweiler,
Emile P. C. (1904) Le charbon dans le nord de la Belgique.
Le point de vue économique et social. In: Waxweiler, Emile P.
C.; G. de Leener; L. Wodon. Le charbon dans le nord de la Belgique.
Instituts Solvay. Actualités sociales de l'Institut de Sociologie
ed. Brüssel und Leipzig: Misch & Thron; 105-217. 217.
Waxweiler,
Emile P. C. (1906a) Sur l'interprétation sociologique de
la distribution des salaires. In: Ch. Henry. La mesure des capacités
intellectuelles et énergétiques. Instituts Solvay. Travaux de
l'Institut de Sociologie. Notes et Mémoires ed. Bruxelles: Misch & Thron;
6: 63-75. 77S.
Waxweiler,
Emile P. C. (1906b) Esquisse d'une sociologie. Instituts
Solvay. Travaux de l'Institut de Sociologie. Notes et Mémoires
ed. Bruxelles und Leipzig: Misch & Thron. 2. 295.
Waxweiler,
Emile P. C.; A. Slosse (1910) Enquête sur l'alimentation
de 1065 ouvriers belges. Recherches sur le travail humain dans
l'industrie. Institut Solvay. Travaux de l'Institut de Sociologie.
Notes et Mémoires ed. Bruxelles und Leipzig: Misch & Thron;
9.
Waxweiler,
Emile P. C. (1915a) La Belgique neutre et loyale. Paris & Lausanne:
Librairie Payot.
Waxweiler,
Emile P. C. (1915b) Belgium: Neutral and Loyal. The
war of 1914. New York & London: G.P.Putnam's Sons;
Note: Englischsprachige Version von "La Belgique neutre et loyale".
Waxweiler,
Emile P. C. (1915c) Hat Belgien sein Schicksal verschuldet?
Der europäische Krieg. Zürich: Art. Institut Orell Füssli;
1915.
Note: Deutsche Version von "La Belgique neutre et loyale".
Waxweiler,
Emile P. C.(1916a) Belgium and the great powers. Her
neutrality explained and vindicated. New York & London:
G.P.Putnam's Sons. The Knickerbocker Press.
Note: Englischsprachige Version von "Le Procès de la Neutralité Belge".
Waxweiler,
Emile P. C. (1916b) Le Procès de la Neutralité Belge. Réplique
aux accusations. Paris & Lausanne: Librairie Payot;
Waxweiler,
Emile P. C. (1916c) Belgien hat sein Schicksal nicht
verschuldet. Eine Antwort auf deutsche Anschuldigungen.
Der europäische Krieg.
Zürich: Art. Institut Orell Füssli.
Note: Deutsche Version von "Le Procès de la Neutralité Belge".
Waxweiler,
Emile P. C. (1929) L'élaboration sociale de l'écriture.
Bruxelles: Imprimerie scientifique; 143S.
Note: (Posthum erschienen).
Waxweiler,
Nikolaus J. K. (1914) Die Kapitäle des Übergangsstils der
Kirche St. Madelaine in Vezelay in Burgund. Straßburg,
Bern. 47S. Befindet sich 1989 z.B. in: Staatsbibliothek,
Berlin.
Note: Gedruckt bei: Universitäts-Buchdruckerei von J.H.Ed. Heitz
(Heitz & Mündel), Straßburg. Inaugural Dissertation der hohen
Philosophischen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde,
vorgelegt von Nikolaus J.K. Waxweiler (21.4.1882 Köln - 25.2.1944
Köln, Bitburger Zweig).
Waxweiler,
Nikolaus J. K. (nach 1914) Die Wappenplastik Toscana's
vom 14. Jahrhundert bis zum Barock. ; Manuskript als Vorform
einer
Buchveröffentlichung.
Note: Wahrscheinlich nach 1914 verfaßt. Es handelt sich offensichtlich
um ein umfängliches Werk mit mehr als 100 Abbildungen. Das Manuskript
ist bislang (=1992) verschollen. In seinem Lebenslauf vom 9.August
1940 berichtet Dr. Nikolaus Waxweiler dazu: "...Ich bereiste
ganz Oberitalien und nahm die hervorragendsten Beispiele der Wappenplastik
in fast 1000 Handzeichnungen auf, von denen ca. 100 dem Text als
erläuterndes Bildmaterial beigegeben werden sollten. An den hiermit
verbundenen hohen Kosten scheiterte schließlich die Drucklegung des
Werkes".
Waxweiler,
Richard J.; J.K.Wagoner; V.E.Archer (1973) Mortality of potash
workers. J. Occ. Med. 15: 486-489.
Waxweiler,
Richard J.; W.Stringer; J.K.Wagoner; J.Jones; H.Falk; C.Carter (1976)
Neoplastic risk among workers exposed to vinyl chloride. Annals
of the New York Academy of Science. 271: 40-48.
Waxweiler,
Richard J. (1977) An epidemiologic investigation of
lung cancer in a multixenobiotic occupational environment.
Chapel
Hill/USA: Universität von North Carolina/USA. 170S. Befindet
sich z.B. bei: Ph.D. Dissertation University Microfilms,
Ann Arbor.
Waxweiler,
Richard J. (1981) Epidemiologic problems associated with
exposure to several agents. Environmental Health Perspectives.
42: 51-56.
Waxweiler,
Richard J.; A.H.Smith; H.A.Tyroler (1981) Epidemiologic investigation
of occupational carcinogenesis using a serially additive expected
dose model. American Journal of Epidemiology. 112: 787-797.
Waxweiler,
Richard J.; A.H.Smith; H.Falk; H.A.Tyroler (1981) Excess
lung cancer risk in a chemical plant. Environmental Health Perspectives.
41: 159-165.
Waxweiler,
Richard J.; M.K.Haring; S.S.Leffingwell; W.H.Halperin (1981)
Quantification of differences between proportionate mortality
ratios and standardized mortality ratios. In: R.Peto; M.Schneiderman,
(Hrsg.). Banbury Report 9. Quantification of Occupational Cancer.
Cold Spring Harbor: Cold Spring Harbor Labortory; 379-389.
Waxweiler,
Richard J.; A.H.Smith (1984) The serially additive expected
dose (SAED) model in occupational cancer epidemiology. In: J.M.Harrington,
(Hrsg.). Recent Advances in Occupational Health. Edinburgh, London,
Melbourne, New York: Churchill Livingstone; 2: 131-142.
Waxweiler,
Richard M. (1969) Senderumsetzer für 2 m. DL-QTC. 9:
534-535.
Waxweiler,
Richard M. (1971) Beurteilungsqualitäten von Straßenverkehrs-
situationen. Eine Untersuchung von Kraftfahrern mit unterschiedlicher
Fahrerfahrung. Aachen.
Note: Vordiplomarbeit in Psychologie. Institut für Psychologie an
der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Waxweiler,
Richard M. (1974) Änderungen am Fuchsjagdempfänger
DL1NF's. cq-Aachen.
Note: cq-Aachen. Mitteilungsblatt des Ortsverbandes Aachen des DARC.
Ausgabe vom 20.Juni 1974.
Waxweiler,
Richard M. (1975) Ein Dip- und Absorptionsfrequenzmesser.
cq-DL. 48(8): 466-467.
Waxweiler,
Richard M. (1978) Eichmarkengenerator mit definierter
Markenamplitude und definiertem Abschwächer. cq-DL. 49(8):
348-349.
Waxweiler,
Richard M. (1980) Hochfrequenz-Zweitongenerator. cq-DL. 51(9):
412-414.
Waxweiler,
Richard M. (1980) Psychotherapie im Strafvollzug. Eine
empirische Erfolgsuntersuchung am Beispiel der sozialtherapeutischen
Abteilung
in einer Justizvollzugsanstalt. Weinheim und Basel: Beltz; ISBN:
3 407 58088 6.
Erfolgsuntersuchung von psychotherapeutischer Behandlung bei Delinquenten.
Dissertation.
Waxweiler,
Richard M. (1981a) Niederfrequenz-Zweitongenerator. cq-DL.
52(8): 385-386.
Waxweiler,
Richard M. (1981b) Rauschgenerator mit definierter Rauschleistung.
cq-DL. 52(12): 585-587.
Waxweiler,
Richard M. (1982) Impedanz-Meßbrücke. cq-DL. 53(7):
328-331.
Waxweiler,
Richard M. (1983a) Verbesserung des Großsignalverhaltens
beim Allwellenempfänger R 1000. cq-DL. 54(6): 266.
Waxweiler,
Richard M. (1983b) Verbesserungen am Hochfrequenz-Zweitongenerator.
cq-DL. 54(6): 272-273.
Waxweiler,
Richard M. (1983c) Zur Theorie psychotherapeutischer
Behandlung Delinquenter und empirische Befunde zur Wirksamkeit.
In: H.J.Kerner;
H.Kury; K.Sessar, (Hrsg.). Deutsche Forschungen zur Kriminalitätsentstehung
und Kriminalitätskontrolle. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen
Forschung ed. Köln, Berlin, Bonn, München: Carl Heymanns;
6/3: 1887-1909. ISBN: 3-452-19678-X.
Waxweiler,
Richard M. (1987) Unerfüllte Wünsche sind die schönsten Wünsche.
Bericht über die psychoanalytische Behandlung einer (...)
depressiv strukturierten Patientin mit einem Mutterkomplex.
Berlin: Eigenverlag;
68S.
Note: Abschlußarbeit vorgelegt zum Abschluß der Weiterbildung
zum Psychoanalytiker.
Waxweiler,
Richard M.; M.Martin (1984) Intermodulationsfester
Preselektor für 1,5 - 30 MHz. cq-DL. 55(7): 320-322.
Note: Korrektur in cq-DL 9/84, S.433.
Waxweiler,
Richard M. (1989) Der Pronsfelder Zweig der Familien Waxweiler.
Berlin: Eigenverlag.
Note: Genealogische Arbeit über den Pronsfelder Zweig der
Waxweiler.
Waxweiler,
Wilhelm Peter (1992) Wo ist die Stadtmitte von Wittlich?
Wittlicher Stadtillustrierte. S.8-9, Nr.8, Dezember 1992.
|